Sommerfest der Freien Schule Elbe-Havel-Land 2025

Mit einem musikalischen Ensemble mit verschiedenen Instrumenten eröffneten die Schülerinnen und Schüler der Freien Schule Elbe-Havel-Land das diesjährige Sommerfest am 20.Juni 2025 zum Abschluss des Schuljahres.

Bei bestem Sommerwetter gab es verschiedene Kreativangebote und Spielstationen auf dem Schulgelände für die ganze Familie wie Kinderschminken, eine Hüpfburg, eine Tombola sowie ein Naturquiz in Zusammenarbeit mit dem NABU. Neben einem Essenbuffet mit süßen und herzhaften Leckereien wie Kuchen, Crêpes und Eisbechern konnten Jung und Alt auf dem kleinen Flohmarkt mit zahlreichen Ständen stöbern. An einem eigenen Verkaufsstand boten Schülerinnen und Schüler zudem Produkte aus eigener Herstellung wie Holunderblütensirup zum Verkauf an. Außerdem konnte man sich in der Holzwerkstatt ausprobieren. Überdies war die Freiwillige Feuerwehr vor Ort. Das neue Feuerwehrfahrzeug und die Technik stießen auf großes Interesse.
Bei zwei Schulführungen erhielten Interessierte einen ersten Einblick in die Kamernsche Schule mit vielen Lernmaterialien u. a. von Maria Montessori. Auch die Tiere auf dem Schulbauernhof, wozu Kaninchen, Hühner und Schafe gehören, konnten besucht werden.

Im Anschluss an das Sommerfest fand eine Informationsveranstaltung des WeiterDenken e.V. zur Gründung einer weiterführenden Schule statt. Dabei wurde über den Stand der Pläne in Kamern informiert. Ziel des Vereins ist die Schaffung einer weiterführenden Schule, wobei das Konzept der Freien Schule ab Klasse 5 als inklusive Sekundarschule weitergeführt werden soll. 

Das gelungene Sommerfest der Freien Schule Elbe-Havel-Land erfreute sich vieler Besucher, vor allem Familien mit Kindern, und stieß auf positive Resonanz.
Ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung an alle, die rund um das Sommerfest mitgewirkt, mit angepackt oder in Form von Lebensmittelspenden die Schule unterstützt haben.
Somit ist die stolze Summe von 1446,40 Euro Spendengelder zusammengekommen, die zum weiteren Ausbau der Kamernschen Schule verwendet werden soll.