Inhaltliches :
Ziel des Projektes ist es, den Kindern und Jugendlichen die komplexen biologischen Zusammenhänge in der Flußlandschaft zu veranschaulichen.
Themenübergreifend wird auf den technischen Hochwasserschutz, die Hochwasserdynamik, die Rolle des Menschen sowie auf das empfindliche und schützenswerte ökologische Gefüge der Aue eingegangen.
Die Kinder sollen so einen tieferen Bezug zu Ihrer Heimat und Natur bekommen und darüber nachdenken, was es heiß mit dieser zu leben und sie nicht als Bedrohung zu empfinden.
Hierzu wird es neben den rein naturschutzfachlichen Elementen auch Gesprächsrunden, Spiele und Reflexionen geben. Ziel ist es in einem prozessorientierten pädagoischen Ansatz die Kinder und Jugendliche zu begleiten, Ängste und Vorbehalte zu vermindern.

1. Tag: Deichwanderung
Infos zum technischen Hochwasserschutz, Deichaufbau usw.
Auenökologie, Aufbau der Hartholz und Weichholzaue,
Biozönosen der Aue,
Ornithologie
Auengewässer und ihre Besonderheiten, Herpetologie

2. Tag: Gewässerökologie der Auengewässer
Wanderung um den Kamernschen See oder durch einen Auenwald
(Jederitzer Holz, Mühlenholz etc.)

3.Tag: Plankton des Kamernschen Sees und der Auengewässer
Bootsfahrt /Probennahme,
Laboruntersuchung Phyto- und Zooplankton, gewässerschemische Untersuchungen
Fotodokumentation

Referenten:
Dipl.Biologinnen Katja Alsleben und Stefanie Wischer
Dr. rer. nat. Täuscher ( Dipl. Biologe)
Ornithologe Thomas Hellwig